Nachhaltige Verpackungen
Warum wir auf nachhaltige Verpackungen setzen
Verpackungen erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen. Sie dienen dem Produktschutz, vereinfachen Transport und Lagerung, regen zum Kauf an, beinhalten wichtige Informationen und erfüllen damit zahlreiche gesetzliche Vorgaben. Deshalb sind Verpackungen meist ein unverzichtbarer Teil des Produkts. Gleichzeitig haben sie einen erheblichen Einfluss auf unsere Umwelt – bisher leider meist einen negativen. Deshalb ist es umso wichtiger nachhaltige Verpackungen einzusetzen, welche das Klima, die Ressourcen und die Umwelt schonen.
Nachhaltige Verpackungen sind in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt. Verbraucher, Politik und der Handel fordern grüne Lösungen, während Dienstleister und Packmittelhersteller die richtigen Lösungen liefern sollen.
Wie nachhaltig eine Verpackung wirklich ist, ist auf den ersten Blick jedoch kaum zu erkennen – zumal der Begriff „nachhaltig“ nicht klar definiert ist. Bedeutet „nachhaltig“, dass der CO2-Footprint geringer ist, dass Ressourcen geschont werden, weniger Wasser verbraucht wird, oder dass beim Abbau weniger Schadstoffe in die Umwelt gelangen? Spielen vielleicht sogar soziale Aspekte eine wichtige Rolle? Sind Mehrwegverpackungen immer besser als Einwegverpackungen? Und was genau bedeutet biobasiert, biologisch abbaubar, kompostierbar, recycelt, recyclebar und all die weiteren Eigenschaften? Gibt es überhaupt einen Unterschied und wenn ja, was sind die Vor- und Nachteile? Schnell wird klar, dass die Beurteilung der Umweltfreundlichkeit einer Verpackung sehr komplex ist und einer individuellen und vielseitigen Betrachtung bedarf. Um bewerten zu können, ob eine Verpackung wirklich umweltfreundlich ist, stellen wir uns genau diese und viele weitere Fragen. Wir beraten Sie gerne, um die perfekte und umweltfreundliche Verpackung für Ihr Produkt zu finden.
Wie wir nachhaltige Verpackungen umsetzen Materialeinsparung Materialanpassung Materialausnutzung Verpackungsprozess Nachhaltige Kreislaufwirtschaft Die Relevanz nachhaltiger Kreislaufwirtschaft Experteninterview